- Klemme
- Klemmef\1.Verlegenheit,Bedrängnis,Notlage.Gehörtzu»klemmen=einengen«,auchzu»
⇨klamm«und»Klammer«.KlemmeistdieEinengung,auchdasEngende.»Klemme«hießauchdasmittelalterlicheFoltergerätderDaumenschraube;inderJägersprachebezeichnetdieVokabeldaszumVogelfanggespalteneHolz.Seitdem16.Jh. \2.Gefängnis,Arrest;Freiheitsstrafe.Rotw1750ff.\3.Schule.VondenSchülernalsStättederEinengungderpersonlichenFreiheitaufgefaßt.1950ff.\4.Vagina,Vulva.1900ff.\5.Gesäß,Gesäßhälften,Gesäßkerbe.1960ff.\6.jnausderKlemmebringen=jmausderNotaufhelfen.Seitdem19.Jh.\7.jnindieKlemmebringen=jnineineschwierigeLagebringen.Seitdem16.Jh.\8.indieKlemmegeraten(kommen)=ineineNotlagegeraten.1500ff.\9.eineKlemmehaben=wunderlicheGedankenhegen;vonseltsamenGedankenüberfallenwerden;sichschwererGedankennichterwehrenkönnen.Man————gerätinDenkbedrängnis.1935ff.\10.jmausderKlemmehelfen(jnausderKlemmeziehen)=jmausbedrängterLageaufhelfen.Seitdem19.Jh.\11.ausderKlemmekommen=dieNotlageüberwinden.Seitdem19.Jh.\12.jnindieKlemmenehmen=jmargzusetzen.Seitdem19.Jh.\13.inderKlemmesein(sitzen,stecken)=sichinNotundVerlegenheitbefinden.Seitdem15.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.